- Startseite
- Weiterbildung
- Menschen mit und ohne Behinderungen
- Bildungsreihe für Menschen mit Lernschwierigkeiten Teil 2
Bildungsreihe für Menschen mit Lernschwierigkeiten
in Pflege und Betreuung Teil 2
Achtung! Um an dieser Bildungsreihe teilnehmen zu können, ist es notwendig, mindestens 5 Module aus Teil 1 sowie 20 Stunden Schnupperpraktikum in einer thematisch passenden Einrichtung (Seniorenheim, Pflegeheim o. ä.) zu absolvieren.
Ebenso ist ein positives Bewerbungsgespräch mit Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Motivationsschreiben eine Voraussetzung für die Aufnahme. Ein Bewerbungsgespräch findet nach Vereinbarung vor dem Start der Bildungsreihe statt. Dazu melden Sie sich bitte über das System an. Sie werden für einen Berwerbungstermin kontaktiert. Bringen Sie bitte die vollständigen Bewerbungsunterlagen zum Gespräch mit!
Für Personen, die diese Bildungsreihe besuchen möchten, muss zusätzlich seitens des Trägers eine Lern-Begleitung gestellt werden. Diese unterstützt die TeilnehmerInnen außerhalb der Schulungstermine bei der Erarbeitung und Vertiefung der Lerninhalte.
Diese Bildungsreihe umfasst 5 Module, die ausschließlich gesamthaft buchbar sind.
Die Teilnahme an der Bildungsreihe ist vorerst nur für Menschen in Wien vorgesehen, die aktuell Leistungen nach § 10 Chancengleichheitsgesetz Wien (CGW) Berufsqualifizierung bzw. Berufsintegration in Anspruch nehmen. Für diese Menschen ist die Teilnahme kostenlos. Für Menschen außerhalb von Wien ist, soweit es freie Plätze gibt, eine Teilnahme an der Bildungsreihe möglich. Hier gelten die angegebenen Preise der einzelnen Modul bzw. der gesamten Bildungsreihe.
Es gibt Pflege und es gibt Betreuung.
Wenn ich in der Pflege arbeite habe ich andere Aufgaben.
Manche Aufgaben sind Betreuung.
In diesem Seminar bekommen Sie Informationen über die Tätigkeiten in der Pflege und Betreuung und welche Geräte und Hilfsmittel es gibt.
Sie bekommen einen Überblick über die Dienstplanung und Dienstzeiten, an die sich die Menschen beim Arbeiten halten.
Um diese Themen geht es!
Es gibt verschieden Berufe und verschieden Menschen.
Jeder Mensch ist anders und braucht andere Sachen.
Jeder Mensch hat auch vertrauliche Informationen.
In diesem Seminar bekommen Sie Informationen über verschiedene Bedürfnisse der KundInnen und welche Informationen wichtig sind.
Sie bekommen einen Überblick über verschiedene Aufgaben und vertrauliche Informationen über die man nicht sprechen darf.
Um diese Themen geht es!
Manche Nachrichten sind sehr traurig und schlecht.
Wir können sie nicht immer gut vergessen.
Manche Menschen sind sehr krank und das macht uns sehr traurig.
In diesem Seminar bekommen Sie Informationen über die Grenzen in der Arbeit und was ist verboten und schädlich. Sie lernen wie man mit sehr kranken Menschen arbeitet.
Sie lernen wie kann man mit schlechten Nachrichten gut und gesund leben und was bedeutet Abgrenzung.
Ein Praktikum ist sehr wichtig.
Im Praktikum kann ich ausprobieren was ich gelernt habe.
Ich kann auch viel üben und bekomme Hilfe von anderen Menschen.
In diesem Modul machen Sie 100 Stunden vom Praktikum. Das Praktikum müssen Sie selber organisieren. Nach dem Praktikum bekommen Sie eine Bestätigung.
Am Ende jeder Ausbildung gibt es ein Zeugnis.
An Ende der Ausbildung sprechen wir über das was uns gefallen hat.
Wir sprechen auch über das was uns nicht gefallen hat. Das heißt Reflexion.
In diesem Modul sprechen Sie über Ihre Erfahrungen.
Sie können die guten und die schlechten Themen sagen.
Mag.a Astrid Sobczak | Akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege
Mag. Gerhard Krischkowsky | Psychologe, Psychotherapeut, selbständiger Kommunikationstrainer
Interesse? Kontaktieren Sie uns:
Ramona Hummer
AWZ Soziales Wien GmbH
Assistentin Bildungsakademie
Tel.: 05 05 379 – 70 450