- Startseite
- Weiterbildung
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Deeskalationsmanagement im Pflegebereich
Deeskalationsmanagement im Pflegebereich
In den unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen der Pflege und Betreuung besteht ein erhöhter Bedarf, die Entstehung von Gewalt und Aggression zu verstehen, um den bestmöglichen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen zu erlernen. In der Arbeit mit Patient:innen ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von angespannten Situationen hoch. Im Verlauf jeder Krankheit, Pflege oder Betreuung gibt es Phasen, in denen Aggression entstehen kann. Ängste, Autonomie- und Selbstwertverluste, Existenzsorgen, persönlichen Krisen, Schmerz oder Wut belasten die Patient:innen und erzeugen ein inneres Spannungsfeld.
In diesem Seminar erhalten Sie theoretische Inputs sowie praktische Tools zum Thema Deeskalationsmanagement und erarbeiten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Personen, die Ihnen im Zuge Ihrer täglichen Arbeit mit Aggression und Gewalt begegnen
Durch theoretischen und praxisbezogenen Input werden Ihnen wichtige Werkzeuge für Ihre tägliche Praxis mitgegeben. Profitieren Sie von der fachkundigen Seminarleitung und nutzen Sie die Gelegenheit, um mit anderen Pflegepersonen Erfahrungen und Sichtweisen auszutauschen.
Für dieses Seminar werden flache Schuhe und bequeme Kleidung empfohlen.
Inhalte | Methoden
- Definitionen: Aggression, Gewalt & eigene Grenzen
- Berufliche Grundhaltung, Geisteshaltung
- Einschätzen von möglichen Gefahrensituationen, Risikoeinschätzung und fortlaufendes Assessment
- Grundlagen der Kommunikation in herausfordernden Situationen kennenlernen
- Kontextfaktoren und Sicherheitsmanagement am Arbeitsplatz weiterentwickeln
- Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention von Aggression & Gewalt kennenlernen/einschätzen können
- Kommunikationsgestützte Körperintervention (worst case Situationen, in Kontakt bleiben, gewaltfreie Interventionen anwenden können)
- Systematische Handlungsvorgänge kennen, insbesondere Abläufe zum Notfallmanagement in Arbeitsteams & Wahrnehmungsmanagement
- Theorieinput, Moderation mit Einzel-Gruppen und Plenumsarbeit
- Problemsammlung, Situationsbeschreibung: Interviews, Rollenspiele
Personen, die im Pflegebereich tätig sind.
- Wichtige Grundlagen für den Umgang mit Aggression und Gewalt
- Praxisorientiertes Know-how
- Reflexion der eigenen Haltung
Christian Cohen-Brichta, DGKP | Berater und Trainer für Deeskalations- und Sicherheitsmanagement
Interesse? Kontaktieren Sie uns:
AWZ Soziales Wien GmbH
Bildungsakademie
1030 Wien, Schlachthausgasse 37
Tel.: 05 05 379 – 70 450