- Startseite
- Weiterbildung
- Diversität und Fachthemen
- Extremismus- und Radikalisierungsprävention in der Jugendarbeit
Extremismus- und Radikalisierungsprävention in der Jugendarbeit
Fühlen sich junge Erwachsene zu extremistischen Inhalten hingezogen, sind Präventionsarbeit und gelungene Kommunikation Schlüsselfaktoren. Jede Person, die ihr berufliches Wirken im Betreuungs- oder Beratungskontext sieht, kann einen wichtigen Beitrag leisten: Die Phänomene Fanatismus und Extremismus benötigen aber als Gegengewicht das Wissen zu Erscheinungsformen sowie Handlungsoptionen, um Radikalisierungstendenzen erkennen und gegebenenfalls bearbeiten zu können.
Die Bildungsakademie der AWZ Soziales Wien bietet in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Extremismus ein Online-Seminar mit Schwerpunkt religiös motivierter Extremismus an. Im Rahmen dieses Workshops stehen spezifische Bedürfnisse im Jugendalter und in der Adoleszenz sowie die Argumente und Anziehungskraft von Ideologien - im Speziellen von Neo-Salafismus/Jihadismus und Rechtsextremismus – im Fokus. Weiters wird der Schwerpunkt auf Social Media-Kanäle und -Kommunikaton als Radikalisierungsfaktoren gelegt und gezeigt, wie Jugendliche in ihren Lebensräumen abgeholt und Online-Streetwork gelingen kann.
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die direkt oder indirekt mit extremistischen Erscheinungsformen konfrontiert sind und ihren Handlungsradius in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen erweitern möchten.
Inhalte | Methoden
- Einführung und Differenzierung verschiedener Arten von Extremismus
- Begriffsabgrenzung „Religion“ und „Ideologie“
- Psychologische und soziale Funktionen von Ideologien im Jugendalter
- Schwerpunkt: religiös motivierter Extremismus
- Bedeutung des Internets (z.B. Social Media-Kanäle) als Radikalisierungsfaktor
- Präventionsarbeit durch Online-Streetwork
- Radikalisierungstendenzen erkennen
- Interventionsmöglichkeiten, Handlungsoptionen und Gesprächsführung
- Alle Berufsgruppen in der sozialen Arbeit
- SozialarbeiterInnen
- PädagogInnen und Lehrkräfte
- Interessierte Personen, die sich zum Thema fortbilden möchten
ReferentIn der Beratungsstelle Extremismus
Interesse? Kontaktieren Sie uns:
AWZ Soziales Wien GmbH
Bildungsakademie
1030 Wien, Schlachthausgasse 37
Tel.: 05 05 379 – 70 450