zum Inhalt zur Navigation

Themenschwerpunkt Gesundheitsversorgung und Betreuung

für Menschen mit intellektueller und Mehrfachbehinderung

Die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Behinderung ist auch in der heutigen Zeit in vielen wesentlichen Bereichen verbesserungswürdig. Gerade Menschen mit intellektueller und Mehrfachbehinderung benötigen oftmals eine spezifische Gesundheitsversorgung und Betreuung, häufig aufgrund von Kommunikationsschwierigkeiten, Mehrfach- oder Folgeerkrankungen sowie gesundheitlichen Risikofaktoren.

Die TeilnehmerInnen erhalten ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen, Tätigkeitsfelder und Kernaufgaben, um eine erfolgversprechende und nachhaltige Gesundheitsversorgung von Menschen mit intellektueller und Mehrfachbehinderung gewährleisten zu können.

Der Themenschwerpunkt umfasst 4 Einzelseminare. Sie sind einzeln buchbar und schließen mit einer Teilnahmebestätigung ab. Das Seminarangebot orientiert sich an Modul 1 bis 4 der „Qualifizierungsmodule für Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung und Betreuung von Menschen mit intellektueller und Mehrfachbehinderung“ des Dachverbandes Wiener Sozialeinrichtungen.

Dieser Themenschwerpunkt wird durch die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 48 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Das Seminarangebot richtet sich an VertreterInnen der Gesundheits- und Sozialberufe, die Menschen mit intellektueller und Mehrfachbehinderung betreuen und versorgen (bspw. Pflegepersonal, TherapeutInnen, psychosoziales Fachpersonal, Betreuungspersonen, …), aber auch an sonstige Berufsgruppen, die in direktem Kontakt mit der Zielgruppe stehen (bspw. PortierInnen, ApothekerInnen, OrdinationsassistentInnen, EntlassungsmanagerInnen, FrühförderInnen, …). Die Angebote können multiprofessionell besucht werden, da die Vernetzung zwischen den Berufsgruppen vorrangig ist.

Die TeilnehmerInnen dieses Seminars festigen ihre Kenntnisse über den Personenkreis von Menschen mit Behinderung. Sie erweitern ihr Wissen zu häufigen und spezifischen Behinderungsarten und Syndromen und erlangen Kenntnis über die Klassifikation, Terminologie, Epidemiologie und die Ursachen von intellektueller und Mehrfachbehinderung.

Inhalte, Methoden

  • Definition, Klassifikation und Terminologie von intellektueller Behinderung
  • Epidemiologie intellektueller Behinderung
  • Ursachen und Genetik von intellektueller Behinderung
  • ausgewählte Syndrome
  • später erworbene intellektuelle Behinderung

Die TeilnehmerInnen dieses Seminars reflektieren und berücksichtigen wichtige Prinzipien und Leitbilder in der Betreuung und Versorgung der Personengruppe und können diese im Hinblick auf die spezifische Lebenssituation ihrer KlientInnen anwenden.

Inhalte, Methoden

  • Frühkindliche Entwicklung
  • Kindergarten und Schule
  • Adoleszenz
  • Sexualität und Partnerschaft
  • Teilhabe am Leben in der Gesellschaft (z.B. Wohnen, Arbeit, Freizeit, …)
  • Höheres Erwachsenenalter

Die TeilnehmerInnen kennen aktuelle Entwicklungen, die Strukturen des Hilfesystems, Barrieren und Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung und Betreuung von Menschen mit Behinderung. Weiters lernen sie grundlegende Gesprächsführungstechniken und Methoden der Konfliktlösung kennen und üben diese. Zudem bekommen sie einen Überblick über hilfreiche Kommunikationstools und können diese einsetzen.

Inhalte, Methoden

  • spezifische Strukturen des Hilfesystems und Barrieren in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • spezifische Aspekte in der Kommunikation mit Menschen mit Behinderung
  • soziale, ethische und rechtliche Aspekte in Bezug auf Menschen mit Behinderung, deren Angehörige und die multiprofessionelle Zusammenarbeit

Die TeilnehmerInnen dieses Seminars wissen über die Angebote im Gesundheits- und Sozialbereich Bescheid und können ihr eigenes Handeln professionell reflektieren. Weiters bauen sie ihr Wissen über die eigenen Möglichkeiten und Grenzen im beruflichen Alltag aus und lernen Supervision als entlastendes und konstruktives Element der Psychohygiene kennen.

Inhalte, Methoden

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Angebote für Menschen mit Behinderung
  • ausgewählte, kreative Methoden für die Gestaltung der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Supervision und Selbstreflexion

DSA Ingrid Teufel | Sozialarbeiterin in der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen, Down-Syndrom Ambulanz
Mag. Martin Köberl | Psychotherapeut, Supervisor, Sexualpädagoge
Maga Karin Rathgeb | Psychologin, Lebenshilfe Wien
Maga Jana Horkava & Maga Barbara Latzelsberger | Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen
Maga Sabine Hofer-Freundorfer | Sonder- und Heilpädagogin, Psychotherapeutin
Maga Antonia Croy | Psychotherapeutin
Maga Elisabeth Chlebecek | Soziologin, Lebens- und Sozialberaterin, Coach

Kompaktwissen für mehr Sicherheit in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Termindetails:Datum Beginn Ende
03.10.2019 Beginn: 08:30 Ende: 17:00

Stunden: 8

Modul-Preis: € 159,00

nicht mehr buchbar

Menschen mit Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen verstehen und begleiten können

Termindetails:Datum Beginn Ende
08.11.2019 Beginn: 08:30 Ende: 17:00

Stunden: 8

Modul-Preis: € 159,00

nicht mehr buchbar

Kompetenzerwerb zu strukturellen, ethischen und kommunikativen Aspekten

Termindetails:

Von 03.12.2019 bis 04.12.2019

Stunden: 16

Modul-Preis: € 349,00

nicht mehr buchbar

Kreative Methoden, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Psychohygiene

Termindetails:

Von 23.01.2020 bis 24.01.2020

Stunden: 16

Modul-Preis: € 349,00

Gewählte Module:
Zur Buchung einzelne Module auswählen
€ ${ totalPrice | formatPrice }


Hinweise

Beginn: Veranstaltungsbeginn am ersten Veranstaltungstag
Ende: Veranstaltungsende am letzten Veranstaltungstag
Preis: Angaben pro Person
Ort: AWZ Soziales Wien GmbH, Bildungsakademie, Schlachthausgasse 37, 1030 Wien
Sonstiges: Bitte beachten Sie die allgemeinen Buchungs- und Teilnahmebedingungen. Satz- und Druckfehler vorbehalten