zum Inhalt zur Navigation
Schmuckbild: PflegerIn hält Hand von Person

Pflegeassistenz

Pflegeassistent:innen betreuen pflegebedürftige Menschen und unterstützen den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärztinnen und Ärzte.

  • Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf bei z. B. Körperpflege und Ernährung
  • Durchführung von Grundtechniken der Pflege und Mobilisation
  • Durchführung prophylaktischer Pflegemaßnahmen
  • Krankenbeobachtung
  • Soziale Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
  • Dokumentation der Pflegemaßnahmen

Nach schriftlicher ärztlicher Anordnung (bzw. Anordnung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und unter dessen Aufsicht) auch beispielsweise

  • Verabreichung von Arzneimitteln, Anlegen von Verbänden
  • Durchführung subkutaner Injektionen, Blutentnahme aus der Vene
  • Bestimmung des Blutzuckerspiegels und Mitwirkung an anderen standardisierten Untersuchungen
  • Erhebung und Überwachung medizinischer Basisdaten (wie Puls oder Blutdruck)
  • Hauskrankenpflege
  • Einrichtungen der Langzeitbetreuung
  • Krankenhäuser
  • Tageszentren
  • Senior:innen-Wohngemeinschaften

Förderungen, wie zum Beispiel „Jobs PLUS Ausbildung“, ermöglichen eine kostenlose Ausbildung im Pflege- und Sozialbereich und danach direkt den Einstieg in den Beruf mit Job-Garantie. Mehr erfahren Sie hier.

Pflegeassistenz – Abwechslungsreicher Beruf mit Zukunft