zum Inhalt zur Navigation
Schmuckbild: Pflegerin spricht mit älterem Mann

Pflegefachassistenz

PflegefachassistentInnen haben im Vergleich zur Pflegeassistenz erweiterte medizinisch-diagnostische Kompetenzen (z. B. Blutabnahmen, Katheter, Infusionen). Die Ausbildung steht in verkürzter Form (1 Jahr Vollzeitausbildung) für PflegeassistentInnen zur Verfügung.

  • Durchführung übertragener Pflegemaßnahmen im Bereich der Lebensaktivitäten (z. B. Körperpflege, Mobilisation
    und Ernährung) und unter Einbeziehung der Ressourcen der pflegebedürftigen Menschen
  • Mitwirkung bei der Erhebung, Beobachtung und Weiterleitung biografiebezogener, pflegerelevanter Daten und
    bei der Evaluierung des Pflegeprozesses
  • Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen Aufgaben (z. B. die Durchführung von Blutentnahmen und Injektionen sowie die Verabreichung von Arzneimitteln)
  • Mitwirkung an bestimmten Infusionstherapien inklusive Versorgung des perivenösen Gefäßzugangs
  • Legen und Entfernen von transnasalen und transoralen Magensonden
  • Setzen und Entfernen transurethraler Katheter bei der Frau (ausgenommen bei Kindern)
  • Durchführung standardisierter diagnostischer Programme (z. B. EKG)
  • Hauskrankenpflege
  • Einrichtungen der Langzeitbetreuung
  • Krankenhäuser
  • Tageszentren
  • SeniorInnen-Wohngemeinschaften